Zur Übersicht
  • News

Einführung des E-Campus abgeschlossen

Die Einführung der Lehr- und Lernplattform E-Campus in allen Unternehmen der SRH Bildung GmbH ist offiziell abgeschlossen. Projektleiterin Laura Freudenberg gibt das Projekt nun zur kontinuierlichen Weiterentwicklung in die Hände von David Wilms und Svenja Woitt.

Kalendereintrag

Mit dem E-Campus steht allen sechs Unternehmen der SRH Bildung GmbH eine gemeinsame Online-Plattform zur Verfügung, auf der Wissen gespeichert, vermittelt und kommuniziert werden kann. Der E-Campus unterstützt die Bildungsangebote der Unternehmen digital – sowohl in Richtung aller Bildungskundinnen und –kunden, als auch unternehmensübergreifend zwischen den Mitarbeitenden. Basierend auf dem Open Source Programm Moodle wurde der E-Campus als gemeinsame Lehr- und Lernplattform für alle Kolleginnen und Kollegen der SRH Bildung entwickelt. Zusätzlich hat jedes Bildungsunternehmen die Möglichkeit, unternehmensspezifische Anforderungen umzusetzen.

Vom Testsystem in die Anwendung

Gestartet Ende 2020 mit der Phase "E-Campus 1.0" wurde als einer der ersten Meilensteine eine Konzernbetriebsvereinbarung geschlossen, die für die Einführung der Lehr- und Lernplattform notwendig war. Am Ende der ersten Projektphase stand bereits ein erstes Moodle-Testsystem zur Verfügung. Projektleiterin war Anja Wehking aus dem SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd, die die Leitung 2022 für die Phase "E-Campus 2.0" an Laura Freudenberg aus der SRH Beruflichen Rehabilitation Heidelberg übergab. Unterstützt wurde Laura Freudenberg von Ann-Christin Muth aus der SRH Bildung, später von Thomas Zahn aus dem SRH Berufsbildungswerk Sachsen. In der zweiten Phase des Projektes wurden nach und nach alle Bildungsunternehmen an den E-Campus angeschlossen und die individuellen Anforderungen umgesetzt. Das Projekt ist nun – nach dreieinhalb Jahren – offiziell abgeschlossen.

Projektleiterin Laura Freudenberg ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. "Wir haben es geschafft, eine gemeinsame Plattform für alle Bildungsgesellschaften zu installieren. Damit können wir die Zusammenarbeit innerhalb der Bildung stärken und Synergieeffekte erzielen. Online-Kurse und Lernmaterialien werden bereits untereinander ausgetauscht und Best Practices geteilt. Im Berufsbildungswerk Sachsen wurde beispielsweise ein Kurs erstellt, in dem sich ausbildungsbegleitende Dienste wie Pflegedienst und Physiotherapie vorstellen. Das haben die Kolleginnen und Kollegen in der Beruflichen Rehabilitation übernommen. Ein großes Dankeschön geht an alle meine Kolleginnen und Kollegen, die die Entwicklung des E-Campus weiter vorantreiben und die Freude am ‚moodlen‘ mit mir teilen."

E-Campus als Basis für moderne Bildungsangebote

Ivonne Taschetta, Leiterin der Geschäftsentwicklung der SRH Bildung über das E-Campusprojekt: "Dieses ambitionierte Vorhaben wäre ohne die unermüdliche Arbeit und das Engagement aller Beteiligten, insbesondere der Projektleiterinnen, nicht möglich gewesen. Wir danken ihnen herzlich für ihren Einsatz und ihre hervorragenden Leistungen. Der E-Campus ist ein wichtiger Schritt innerhalb unserer strategischen Ausrichtung, indem er als zentrale Plattform für die digitale Unterstützung unserer Bildungsangebote dient. Diese Entwicklung stärkt nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern bietet auch die Grundlage für neue moderne Bildungsangebote und Projekte wie CORE, die die Bildungswelt weiter transformieren werden. Wir freuen uns auf die fortgesetzte Zusammenarbeit und die neuen Möglichkeiten, die sich durch diesen Meilenstein ergeben."

Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und die administrative Leitung geht der E-Campus nun in die Verantwortung von David Wilms aus der SRH Bildung, Thomas Zahn aus dem SRH Berufsbildungswerk Sachsen und Svenja Woitt aus der SRH Beruflichen Rehabilitation Heidelberg über. Gemeinsam mit den E-Campus-Verantwortlichen aus den jeweiligen Bildungsgesellschaften arbeiten sie weiter daran, die Nutzung zu verbessern und den E-Campus weiterzuentwickeln. Svenja Woitt über die nächsten Schritte: "Den E-Campus als gemeinsame Lehr-und Lernplattform eingeführt zu haben, dürfen wir als großen Erfolg feiern. Aber das ist erst der Anfang. Das Projekt-Team hat eine klare Vision für die Zukunft entwickelt. Der E-Campus soll die zentrale Plattform in der Bildung sein – von Lehre und Coaching bis hin zu unterstützenden Diensten und organisatorischen Aspekten. Er soll als Knotenpunkt dienen, von dem aus möglichst alles beantwortet und erledigt werden kann, was das Lernen und Lehren angeht."